Wir sind die
Paragraphenreiter

Daniela Lemke
Die Paragraphenreiter, eine Marke gegründet von Dennis Keller (alias: Der Vierpfotenmakler) und mir, Daniela Lemke, bietet eine Vielzahl von Seminaren sowohl online als auch bei Ihnen vor Ort an.
Diese Seminare decken eine breite Palette an Themen ab und richten sich an verschiedene Zielgruppen innerhalb der Pferdebranche.
Sollten Sie Interesse an den Vorträgen haben, sprechen Sie uns an oder verfolgen Sie die entsprechenden Ankündigungen zu geplanten Vortragsveranstaltungen und melden sich bitte online an.
Insgesamt bieten wir 12 verschiedene Seminare zu diesen Themen an (anklicken für Details):

Dennis Keller
Die Seminarthemen im Detail
1. Weg in die Selbstständigkeit:
- Grundlagen: Einführung in die Selbstständigkeit und was Sie beachten müssen.
- Geschäftsplanung: Entwicklung und Umsetzung eines erfolgreichen Geschäftsplans.
- Rechtliche Anforderungen: Alles, was Sie über rechtliche Anforderungen und Gewerbeanmeldung wissen müssen.
- Finanzplanung: Wie Sie Ihre Finanzen planen und Ihr Budget effektiv managen.
- Marketingstrategien: Tipps und Tricks für erfolgreiches Marketing in der Pferdebranche.
- Versicherungen: Welche Versicherungen Sie benötigen und wie Sie sich absichern können.
- Netzwerkaufbau / Networking: Aufbau eines starken Netzwerks mit Zulieferern und Dienstleistern.
- Personalmanagement: Effektive Führung und Verwaltung Ihres Teams.
- Fördermittel: Wie Sie Fördermittel und Finanzhilfen erhalten.
- Fallstudien: Erfolgreiche Pferdebetriebe und was Sie von ihnen lernen können.
2. Pferdekauf
- Vorbereitung: Wie Sie sich auf den Pferdekauf vorbereiten.
- Auswahlkriterien: Worauf Sie bei der Auswahl eines Pferdes achten müssen.
- Rechtliche Aspekte: Alles über die rechtlichen Anforderungen und Fallstricke beim Pferdekauf.
- Tierarztuntersuchungen: Die Rolle des Tierarztes und was bei Ankaufsuntersuchungen wichtig ist.
- Preisverhandlungen: Tipps und Strategien für erfolgreiche Preisverhandlungen.
- Import und Transport: Rechtliche und logistische Aspekte des Pferdetransports.
- Registrierung und Versicherung: Was Sie nach dem Kauf bezüglich Registrierung und Versicherung beachten müssen.
- Integration: Wie Sie das Pferd erfolgreich in die neue Umgebung integrieren.
- Langfristige Betreuung: Tipps für die langfristige Pflege und Betreuung Ihres neuen Pferdes.
3. Sattelkauf
- Grundlagen der Sattelanpassung: Warum die richtige Passform so wichtig ist.
- Satteltypen und deren Einsatzgebiete: Überblick über verschiedene Satteltypen und ihre Verwendung.
- Materialien und Herstellungsverfahren: Was Sie über die Materialien und die Herstellung von Sätteln wissen sollten.
- Maße und Anpassung: Wie Sie den Sattel korrekt anpassen lassen.
- Fachberater und Sattler: Wie Sie den richtigen Sattler finden und worauf Sie achten müssen.
- Probereiten: Was Sie beim Probereiten beachten sollten, um die Passform zu überprüfen.
- Pflege und Wartung: Tipps zur Pflege und Wartung Ihres Sattels.
- Häufige Probleme und Lösungen: Wie Sie häufige Probleme erkennen und beheben.
- Rechtliche Aspekte beim Sattelkauf: Worauf Sie rechtlich achten sollten, um sicher zu gehen.
- Wiederverkauf und Wertverlust: Tipps, wie Sie den Wert Ihres Sattels erhalten und optimal verkaufen.
4. Probereiten
- Zielsetzung und Planung: Wie Sie das Probereiten zielgerichtet und effektiv planen.
- Auswahl des richtigen Pferdes und Reiters: Kriterien zur Auswahl des passenden Pferdes und Reiters.
- Sicherheitsmaßnahmen und Ausrüstung: Wichtige Sicherheitsvorkehrungen und die richtige Ausrüstung.
- Bewertungskriterien für Pferd und Reiter: Worauf Sie bei der Bewertung achten sollten.
- Kommunikation mit dem Verkäufer: Wie Sie effektiv und klar mit dem Verkäufer kommunizieren.
- Rechtliche Absicherung und Vertragsaspekte: Wie Sie sich rechtlich absichern und was im Vertrag stehen sollte.
- Umgang mit Problemen während des Probereitens: Tipps, wie Sie auftretende Probleme meistern.
- Dokumentation und Protokollierung: Die Bedeutung der richtigen Dokumentation und wie Sie dies durchführen.
- Feedback und Entscheidungsfindung: Wie Sie Feedback geben und die richtige Entscheidung treffen.
- Versicherungsfragen beim Probereiten: Welche Versicherungen wichtig sind und wie Sie sich absichern.
5. Reitbeteiligung
- Modelle der Reitbeteiligung: Verschiedene Modelle und wie Sie das passende für sich finden.
- Auswahl des richtigen Reiters und Pferdes: Kriterien zur Auswahl der passenden Reitbeteiligung.
- Vertragsgestaltung und rechtliche Grundlagen: Wie Sie einen rechtssicheren Vertrag gestalten.
- Finanzielle Regelungen und Kostenbeteiligung: Klare Regelungen zur Kostenbeteiligung und finanziellen Aspekten.
- Zeitliche Organisation und Verfügbarkeiten: Wie Sie die Zeitpläne und Verfügbarkeiten organisieren.
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Reitbeteiligten: Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten geregelt werden müssen.
- Sicherheit und Versicherungsschutz: Wichtigkeit der Sicherheit und welche Versicherungen notwendig sind.
- Konfliktmanagement und Kommunikation: Wie Sie Konflikte lösen und effektiv kommunizieren.
- Beendigung der Reitbeteiligung: Worauf Sie bei der Beendigung achten sollten.
- Haftung und Rechte bei Unfällen: Wie Sie sich rechtlich absichern und welche Rechte Sie haben.
6. Stallbetreiber, Rechte und Pflichten
- Gesetzliche Vorgaben und Auflagen: Welche gesetzlichen Vorgaben und Auflagen zu beachten sind.
- Vertragsgestaltung mit Einstellern: Wie Sie rechtssichere Verträge mit Einstellern gestalten.
- Sicherheit und Wohlergehen der Pferde: Wichtigste Maßnahmen zur Sicherheit und zum Wohlergehen der Pferde.
- Haftungsfragen und Versicherungsschutz: Wie Sie Haftungsrisiken minimieren und sich absichern.
- Personalmanagement und Schulungen: Effektives Management und Schulungen für Ihr Personal.
- Umgang mit Notfällen und Krankheiten: Richtiger Umgang mit Notfällen und Krankheiten.
- Instandhaltung und Management der Stallanlagen: Tipps zur Instandhaltung und zum Management der Anlagen.
- Datenschutz und Umgang mit Kundendaten: Wichtigkeit des Datenschutzes und wie Sie damit umgehen.
- Rechte bei Zahlungsverzug und Vertragsverletzungen: Wie Sie Ihre Rechte bei Zahlungsverzug und Vertragsverletzungen durchsetzen.
- Kommunikation und Kundenbeziehungen: Effektive Kommunikation und Pflege der Kundenbeziehungen.
7. Einsteller, Rechte und Pflichten
- Vertragliche Grundlagen und Inhalte: Welche vertraglichen Grundlagen und Inhalte wichtig sind.
- Rechte auf Nutzung der Anlagen: Welche Rechte Sie zur Nutzung der Anlagen haben.
- Pflichten in der Pferdepflege und Stallhygiene: Welche Pflichten Sie in der Pflege und Hygiene haben.
- Finanzielle Verpflichtungen und Zahlungsmoral: Wie Sie Ihre finanziellen Verpflichtungen und die Zahlungsmoral regeln.
- Umgang mit anderen Einstellern und Stallregeln: Wie Sie mit anderen Einstellern und den Stallregeln umgehen.
- Teilnahme an Veranstaltungen und Kursen: Welche Rechte und Pflichten Sie bei Veranstaltungen und Kursen haben.
- Kündigung und Auszug aus dem Stall: Worauf Sie bei der Kündigung und dem Auszug achten sollten.
- Datenschutz und persönliche Daten: Wie Sie Ihre persönlichen Daten schützen.
- Versicherungen für Pferd und Reiter: Welche Versicherungen wichtig sind und wie Sie sich absichern.
- Beschwerdemanagement und Konfliktbewältigung: Wie Sie Beschwerden managen und Konflikte bewältigen.
8. Vertragsrecht im Pferdegeschäft
- Kaufverträge für Pferde: Elemente und häufige Fallstricke: Wichtige Elemente und häufige Fallstricke bei Kaufverträgen.
- Einstellverträge: Rechte und Pflichten: Welche Rechte und Pflichten bei Einstellverträgen wichtig sind.
- Ausbildungsverträge: Inhalte und rechtliche Rahmenbedingungen: Was Sie bei Ausbildungsverträgen beachten sollten.
- Leasingverträge für Pferde: Besonderheiten und Risiken: Besonderheiten und Risiken bei Leasingverträgen.
- Haftungsausschluss und Gewährleistung beim Pferdekauf: Wie Sie Haftungsausschluss und Gewährleistung regeln.
- Internationale Kaufverträge: Besonderheiten und rechtliche Unterschiede: Was Sie bei internationalen Kaufverträgen beachten sollten.
- Vertragsbruch: Ursachen, Konsequenzen und Lösungswege: Ursachen, Konsequenzen und Lösungswege bei Vertragsbruch.
- Rechtsdurchsetzung: Wie man seine Ansprüche gerichtlich und außergerichtlich durchsetzt: Wie Sie Ihre Ansprüche durchsetzen.
- Vertragsgestaltung: Tipps für sichere und klare Vereinbarungen: Tipps für sichere und klare Vertragsgestaltungen.
- Aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf Verträge in der Pferdebranche: Aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen.
9. Haftungsrecht in der Pferdehaltung und -nutzung
- Grundlagen der Haftung im Pferdesport: Welche Grundlagen der Haftung im Pferdesport wichtig sind.
- Besitzerhaftung für Schäden durch das Pferd: Wie Sie die Besitzerhaftung für Schäden regeln.
- Reiterhaftung: Wann haftet der Reiter?: Wann der Reiter haftet und was Sie beachten müssen.
- Haftungsfragen bei Reitunfällen: Wer ist verantwortlich?: Wer bei Reitunfällen verantwortlich ist.
- Versicherungsschutz: Welche Policen sind essenziell?: Welche Versicherungen essenziell sind.
- Haftung bei Pferdeveranstaltungen und Turnieren: Wie Sie Haftungsrisiken bei Veranstaltungen und Turnieren minimieren.
- Haftung des Trainers und Ausbilders: Was Trainer und Ausbilder bei der Haftung beachten müssen.
- Rechtliche Risiken bei der Pferdeausleihe: Welche rechtlichen Risiken bei der Pferdeausleihe bestehen.
- Haftungsvermeidung: Praktische Maßnahmen und rechtliche Gestaltung: Wie Sie Haftungsrisiken vermeiden können.
- Fallbeispiele und Gerichtsentscheidungen zur Haftung im Pferderecht: Wichtige Fallbeispiele und Entscheidungen.
10. Tierrecht und spezielle Gesetzgebung für Pferde
- Grundlagen des Tierschutzrechts im Bezug auf Pferde: Welche Grundlagen des Tierschutzrechts wichtig sind.
- Rechtsvorschriften für Transport und Unterbringung von Pferden: Welche Vorschriften für Transport und Unterbringung gelten.
- Verantwortlichkeiten des Besitzers unter dem Tierschutzgesetz: Welche Verantwortlichkeiten der Besitzer hat.
- Rechtliche Unterschiede bei der Behandlung von Sportpferden vs. Freizeitpferden: Unterschiede bei Sport- und Freizeitpferden.
- Konsequenzen bei Verstößen gegen das Tierschutzrecht: Welche Konsequenzen bei Verstößen drohen.
- Umgang mit Vernachlässigung und Misshandlung: Rechtliche Schritte: Welche Schritte bei Vernachlässigung und Misshandlung wichtig sind.
- Tierschutz in der Pferdezucht: Rechtliche Anforderungen: Rechtliche Anforderungen beim Tierschutz in der Zucht.
- Interaktionen mit Tierschutzorganisationen und Behörden: Wie Sie mit Organisationen und Behörden interagieren.
- Rechtsprechung zu aktuellen Fällen im Tierschutz: Wichtige aktuelle Fälle im Tierschutzrecht.
- Zukünftige Trends und Gesetzesänderungen im Tierrecht: Wichtige Trends und Änderungen im Tierrecht.
11. Eigentums- und Besitzrechte bei Pferden
- Rechtliche Definition von Eigentum und Besitz bei Pferden: Welche Definitionen wichtig sind.
- Unterschiede zwischen Besitz und Eigentum: Rechtliche Konsequenzen: Unterschiede und Konsequenzen zwischen Besitz und Eigentum.
- Durchsetzung von Eigentumsrechten: Rechtliche Schritte: Wie Sie Eigentumsrechte durchsetzen.
- Probleme und Lösungen bei Besitzstreitigkeiten: Welche Probleme bei Besitzstreitigkeiten auftreten.
- Pferde als Sicherheiten in finanziellen Transaktionen: Wie Pferde als Sicherheiten genutzt werden können.
- Rechtsfragen bei Diebstahl oder Verlust von Pferden: Welche Fragen bei Diebstahl oder Verlust wichtig sind.
- Rechtliche Aspekte beim Teileigentum und Syndikaten: Was Sie bei Teileigentum und Syndikaten beachten müssen.
- Beschlagnahme und Rückführung von Pferden: Wie Sie bei Beschlagnahme und Rückführung vorgehen.
- Rechtliche Unterschiede bei der Behandlung von vermieteten vs. eigenen Pferden: Unterschiede bei vermieteten und eigenen Pferden.
- Einfluss von Erbschaft und Nachlass auf Pferdebesitz: Wie Erbschaft und Nachlass den Pferdebesitz beeinflussen.
12. Verbraucherschutz und Verbraucherrechte im Pferdemarkt
- Verbraucherrechte beim Kauf und Verkauf von Pferden: Welche Rechte Verbraucher beim Kauf und Verkauf haben.
- Gewährleistungsrechte und Haftung bei Mängeln: Welche Gewährleistungsrechte und Haftung bei Mängeln bestehen.
- Rechtliche Aspekte von Online-Transaktionen und Auktionen: Worauf Sie bei Online-Transaktionen achten müssen.
- Schutz von Käufern vor betrügerischen Praktiken: Wie Käufer vor Betrug geschützt werden können.
- Rücktrittsrechte und Stornierungen bei Pferdegeschäften: Welche Rücktrittsrechte und Stornierungen möglich sind.
- Informationspflichten des Verkäufers: Welche Informationspflichten Verkäufer haben.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Verbraucherkredite im Pferdekauf: Welche Rahmenbedingungen für Verbraucherkredite bestehen.
- Verbraucherschutzgesetze und ihre Anwendung auf Dienstleistungen im
- Pferdebereich: Wie Verbraucherschutzgesetze auf Dienstleistungen angewendet werden.
- Streitbeilegung und Mediation bei Verbraucherbeschwerden: Wie Streitbeilegung und Mediation bei Beschwerden funktioniert.
- Aktuelle Urteile und rechtliche Entwicklungen im Verbraucherschutz: Wichtige aktuelle Urteile und Entwicklungen